Hellbraune, transparente Illustration von Pommes frites auf einem transparenten Hintergrund.

Süßkartoffel Sorten: Arten, Eigenschaften und Anbau

süßkartoffel sorten

Die Süßkartoffel, auch bekannt als Ipomoea batatas, ist eine faszinierende Pflanze mit einer langen Geschichte und großer Vielfalt. Als Mitglied der Familie der Windengewächse bietet sie nicht nur kulinarische Vielfalt, sondern auch interessante botanische Eigenschaften.

Ihre Wurzeln reichen bis nach Asien und Amerika zurück, wo sie seit Jahrhunderten als Grundnahrungsmittel geschätzt wurden. Heute ist die Süßkartoffelpflanze weltweit verbreitet und spielt eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft und Küche.

Ob im Anbau oder in der Verarbeitung – die Süßkartoffel überzeugt durch ihre Anpassungsfähigkeit und ihren Nährwert. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über ihre verschiedenen Sorten, ihre Eigenschaften und wie Sie sie erfolgreich anbauen können.

Herkunft und Botanik der Süßkartoffel

Die Geschichte der Süßkartoffel reicht weit zurück und ist eng mit verschiedenen Kulturen verbunden. Ihre Ursprünge liegen in Mittelamerika, wo sie bereits vor 1492 bekannt war. Von dort aus verbreitete sie sich nach Peru und später nach Asien und Europa.

Historische Entwicklung und Ursprünge

Bereits um 750 v. Chr. wurde die Süßkartoffel in Peru kultiviert. Sie war ein wichtiges Grundnahrungsmittel in vielen Regionen Südamerikas. Mit der Entdeckung Amerikas gelangte sie nach Europa und wurde dort schnell geschätzt.

Heute wird die Süßkartoffel in vielen Ländern angebaut, darunter Spanien, Portugal und Italien. Ihre wirtschaftliche Bedeutung ist groß, besonders in ärmeren Regionen, wo sie als zuverlässige Nahrungsquelle dient.

Botanik der Süßkartoffel

Botanische Merkmale und Blütenstruktur

Die Süßkartoffel gehört zur Familie der Windengewächse (Convolvulaceae). Ihre Blüten sind trichterförmig und bestehen aus fünf verwachsenen Kronblättern. Diese Struktur macht sie nicht nur botanisch interessant, sondern auch attraktiv für Bestäuber.

Die Blätter der Pflanze variieren in Form und Größe. Sie sind herzförmig oder gelappt und wachsen an langen Trieben. Diese Anordnung ermöglicht eine effiziente Photosynthese und trägt zum gesunden Wachstum bei.

Wenn Sie mehr über die Unterschiede zwischen Kartoffeln und Süßkartoffeln erfahren möchten, lesen Sie unseren Artikel hier.

Vielfalt der süßkartoffel sorten

Die Welt der Süßkartoffeln ist vielfältig und bietet eine breite Palette an Geschmacksrichtungen und Farben. Jede Sorte hat ihre eigenen Besonderheiten, die sie für den Anbau oder die Küche interessant machen. Von süß bis herzhaft – hier gibt es für jeden Geschmack die passende Knolle.

Vielfalt der Süßkartoffel Sorten

Wichtige Kultursorten im Überblick

Einige der bekanntesten Sorten sind Beauregard, Bonita und Murasaki. Beauregard zeichnet sich durch ihr orangefarbenes Fruchtfleisch und ihren hohen Zuckergehalt aus. Bonita hingegen überzeugt mit einer hellen Schale und einem milden Geschmack. Murasaki, eine japanische Sorte, hat eine violette Schale und ein festes, süßliches Fruchtfleisch.

Sortenkriterien und charakteristische Eigenschaften

Bei der Auswahl einer Sorte spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Der Geschmack reicht von süß bis nussig. Die Größe der Knolle variiert je nach Sorte, ebenso wie die Farbe der Schale und des Fruchtfleisches. Einige Sorten sind resistenter gegen Krankheiten, was sie für den Anbau besonders attraktiv macht.

Züchter, Listen und regionale Besonderheiten

In verschiedenen Regionen werden unterschiedliche Sorten bevorzugt. In Europa sind Beauregard und Bonita weit verbreitet, während in Asien oft Murasaki angebaut wird. Züchter experimentieren ständig mit neuen Hybriden, um noch bessere Eigenschaften zu erzielen.

Sorte Schalenfarbe Fruchtfleisch Kulturdauer Zuckergehalt
Beauregard Braun Orange 100 Tage Hoch
Bonita Hellbraun Weiß 90 Tage Mittel
Murasaki Violett Weiß 110 Tage Hoch

Anbau und Pflanzung der Süßkartoffel

Der erfolgreiche Anbau von Süßkartoffeln erfordert die richtige Kombination aus Boden, Temperatur und Pflege. Mit den richtigen Schritten können Sie gesunde Pflanzen und eine reiche Ernte erzielen. Hier erfahren Sie, wie Sie optimale Bedingungen schaffen und die Pflanzung erfolgreich gestalten.

Anbau der Süßkartoffel

Optimale Pflanzbedingungen und Temperatur

Die Süßkartoffel gedeiht am besten bei warmen Temperaturen. Eine Mindesttemperatur von 18 °C ist erforderlich, um das Wachstum zu fördern. Kälte kann die Entwicklung hemmen, daher sollten Sie erst nach den Eisheiligen im Freiland pflanzen.

Ein sonniger Standort ist ideal, da die Pflanze viel Licht benötigt. Im Gewächshaus können Sie bereits ab April beginnen, um die Vegetationszeit zu verlängern. Eine Vliesbedeckung schützt die Jungpflanzen in den ersten Wochen vor Kälte.

Bodenvorbereitung, Pflanzabstand und Dämmbau

Der Boden sollte durchlässig und sandig-lehmig sein. Lockern Sie ihn vor der Pflanzung gut auf und reichern Sie ihn mit organischem Dünger an. Süßkartoffeln sind Starkzehrer und benötigen viele Nährstoffe.

Ein Pflanzabstand von 35 cm innerhalb der Reihe und 70 cm zwischen den Reihen sorgt für ausreichend Platz. Der Dämmbau, bei dem die Pflanzen auf kleinen Hügeln stehen, verbessert die Drainage und fördert das Wachstum der Knollen.

Die Wasserversorgung ist besonders in den ersten Wochen wichtig. Gießen Sie regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe. Ein gut vorbereiteter Boden und die richtige Pflege garantieren eine erfolgreiche Ernte.

AspektEmpfehlung
TemperaturMindestens 18 °C
BodenartDurchlässig, sandig-lehmig
Pflanzabstand35 cm in der Reihe, 70 cm zwischen den Reihen
WasserversorgungRegelmäßig, keine Staunässe

Vermehrung und Jungpflanzen

Die Vermehrung von Süßkartoffeln ist ein spannender Prozess, der verschiedene Methoden bietet. Ob Sie Stecklinge verwenden oder Knollenaustriebe nutzen – jede Technik hat ihre Vorteile. Mit der richtigen Pflege können Sie gesunde Jungpflanzen heranziehen, die später im Freiland gedeihen.

Stecklingsvermehrung und Knollenaustriebe

Stecklinge sind eine beliebte Methode, um neue Pflanzen zu gewinnen. Schneiden Sie dazu Triebe von etwa 7–10 cm Länge ab. Lassen Sie die Schnittfläche einen Tag trocknen, um Fäulnis zu vermeiden. Anschließend können Sie die Stecklinge in feuchte Erde setzen, wo sie Wurzeln bilden.

Knollenaustriebe bieten eine weitere Möglichkeit. Legen Sie eine Knolle in warmes Wasser, bis sich Triebe bilden. Diese können Sie später abschneiden und einpflanzen. Beide Methoden fördern ein gesundes Wachstum und sind einfach umzusetzen.

Vermehrung der Süßkartoffel

Pflege und Anzucht im Gewächshaus

Für die Anzucht im Gewächshaus ist eine Temperatur von mindestens 18 °C ideal. Halten Sie die Luftfeuchtigkeit konstant und gießen Sie regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe. Jungpflanzen benötigen viel Licht, um kräftige Wurzeln zu entwickeln.

Ein gut vorbereiteter Boden und regelmäßige Pflege sind entscheidend. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Jungpflanzen optimal gedeihen und später ins Freiland umgesetzt werden können.

Tipps für den erfolgreichen Start im Freiland

Setzen Sie Ihre Jungpflanzen erst nach den Eisheiligen ins Freiland. Ein Pflanzabstand von 35 cm innerhalb der Reihe und 70 cm zwischen den Reihen sorgt für ausreichend Platz. Achten Sie darauf, dass der Boden durchlässig und nährstoffreich ist.

Eine Mulchschicht schützt den Boden vor Verdunstung und fördert das Wachstum. Mit diesen Tipps gelingt der Anbau Süßkartoffeln auch im heimischen Garten problemlos.

Pflanzenschutz und Unkrautmanagement

Ein gesunder Pflanzenbestand ist die Grundlage für eine erfolgreiche Ernte. Schädlinge und Unkraut können den Ertrag erheblich beeinträchtigen. Mit gezielten Maßnahmen schützen Sie Ihre Pflanzen und fördern ein optimales Wachstum.

Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung

Schädlinge wie Blattläuse oder Käfer können Ihre Pflanzen schwächen. Biologische Methoden, wie der Einsatz von Nützlingen, sind eine umweltfreundliche Lösung. Marienkäfer und Florfliegenlarven fressen Blattläuse und reduzieren den Schädlingsdruck.

Chemische Mittel sollten nur gezielt und sparsam eingesetzt werden. Integrierte Schädlingsbekämpfung (IPM) kombiniert verschiedene Methoden, um den Einsatz von Pestiziden zu minimieren. Studien zeigen, dass IPM den Pestizidverbrauch um 30-50% senken kann.

Pflanzenschutz und Unkrautmanagement

Unkrautbekämpfung für gesunde Pflanzen

Unkraut konkurriert mit Ihren Pflanzen um Nährstoffe und Wasser. Mechanische Methoden wie Hacken oder Mulchen sind effektiv und umweltfreundlich. Eine Mulchschicht unterdrückt Unkrautwachstum und hält den Boden feucht.

In der biologischen Landwirtschaft werden Deckfrüchte genutzt, um Unkraut zu unterdrücken. Diese Methode reduziert den Unkrautdruck um bis zu 40% und verbessert gleichzeitig die Bodenqualität.

Praktische Tipps für den Pflanzenschutz

  • Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Schädlingsbefall.
  • Setzen Sie auf resistente Sorten, um den Schädlingsdruck zu verringern.
  • Fördern Sie natürliche Feinde der Schädlinge durch eine vielfältige Bepflanzung.
  • Halten Sie den Pflanzenstandort sauber, um Unkrautwachstum zu minimieren.
MaßnahmeVorteile
Biologische SchädlingsbekämpfungUmweltfreundlich, reduziert Pestizideinsatz
Mechanische UnkrautbekämpfungEffektiv, fördert Bodenstruktur
Integrierte Schädlingsbekämpfung (IPM)Kombiniert Methoden, minimiert Risiken

Mit diesen Maßnahmen schützen Sie Ihre Pflanzen vor Schädlingen und Unkraut. Ein gesunder Pflanzenbestand ist der Schlüssel zu einer reichen Ernte.

Ernte, Lagerung und Curing der Süßkartoffeln

Die richtige Ernte und Lagerung sind entscheidend für die Qualität der Knollen. Mit den richtigen Techniken können Sie den Geschmack und die Haltbarkeit deutlich verbessern. Hier erfahren Sie, wie Sie den optimalen Zeitpunkt wählen und die Knollen richtig lagern.

Erntezeitpunkt und Erntetechniken

Der beste Zeitpunkt für die Ernte ist vor dem ersten Frost. Die Knollen sollten voll ausgereift sein, um ihren vollen Geschmack zu entfalten. Eine Reifnacht im Oktober ist oft ein guter Indikator.

Die Ernte kann von Hand oder maschinell erfolgen. Bei der Handarbeit wird die Erde vorsichtig entfernt, um die Knollen nicht zu beschädigen. Maschinelle Methoden eignen sich für größere Flächen und sparen Zeit.

Ernte der Süßkartoffeln

Lagerungstipps und Nachreifung zur Qualitätsverbesserung

Nach der Ernte ist die richtige Lagerung entscheidend. Die Knollen sollten in einem Raum bei 13–15 °C gelagert werden. Eine hohe Luftfeuchtigkeit von etwa 90 % verhindert das Austrocknen.

Der Curing-Prozess dauert etwa 1–2 Wochen. Dabei bildet sich eine schützende Schale, die die Haltbarkeit erhöht. Dieser Schritt ist besonders wichtig, wenn Sie die Knollen langfristig lagern möchten.

Nach dem Curing können die Knollen in durchlässigen Kisten bei bis zu 25 °C gelagert werden. So bleibt ihr Fleisch saftig und der Zuckergehalt steigt. Vermeiden Sie zu kühle Lagerung, da dies zu Fäulnis führen kann.

Süßkartoffel in der Küche und Nährwert

Die Süßkartoffel ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch ein wahres Nährstoffkraftpaket. Mit ihrem süßen Geschmack und ihrer Vielseitigkeit erobert sie die Küchen weltweit. Ob als Beilage, Hauptgericht oder Snack – dieses Gemüse bietet unzählige Möglichkeiten.

Süßkartoffel in der Küche

In der Küche lässt sich die Süßkartoffel vielfältig zubereiten. Von Ofen-Pommes über Suppen bis hin zu süßen Desserts – ihre Anwendungen sind grenzenlos. Ihr Fruchtfleisch kann je nach Art orange, weiß oder purpur sein, was nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich Abwechslung bietet.

Gesundheitsrelevante Inhaltsstoffe und Vitamine

Die Süßkartoffel ist reich an Vitamin A und C, die das Immunsystem stärken und die Hautgesundheit fördern. Besonders die orangefarbenen Sorten enthalten viel Beta-Carotin, das im Körper zu Vitamin A umgewandelt wird. Purpurne Varianten sind reich an Anthocyanen, die antioxidativ wirken.

Im Gegensatz zu normalen Kartoffeln enthält sie mehr Ballaststoffe und Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium. Diese Nährstoffe unterstützen die Verdauung und tragen zur Herzgesundheit bei. Zudem ist sie kalorienarm und eignet sich daher perfekt für eine ausgewogene Ernährung.

ArtFruchtfleischfarbeHauptnährstoffe
OrangeOrangeBeta-Carotin, Vitamin A
WeißWeißBallaststoffe, Vitamin C
PurpurPurpurAnthocyane, Antioxidantien

Als Superfood lässt sich die Süßkartoffel leicht in die tägliche Ernährung integrieren. Ob als Beilage zu Fleischgerichten, als Basis für Bowls oder als gesunder Snack – sie ist vielseitig und nährstoffreich. Achten Sie jedoch darauf, dass es sich um essbare Sorten handelt, da Zier-Süßkartoffeln nicht zum Verzehr geeignet sind.

Innovative Anbaumethoden im Freiland und im Topf

Ob im Freiland oder im Topf – innovative Methoden machen den Anbau effizienter. Für Hobbygärtner und kommerzielle Anbauer gibt es heute zahlreiche Techniken, die den Ertrag steigern und die Pflege erleichtern. Hier erfahren Sie, welche Methoden sich bewährt haben und wie Sie sie optimal nutzen.

Freilandanbau versus Topfkultur

Der Freilandanbau bietet viel Platz und eignet sich für große Flächen. Die Pflanzen profitieren von natürlichem Boden und Sonnenlicht. Allerdings erfordert diese Methode mehr Pflege, da Unkraut und Schädlinge häufiger auftreten.

Die Topfkultur ist ideal für kleine Gärten oder Balkone. Sie ermöglicht eine bessere Kontrolle über den Standort und die Bodenqualität. Zudem können Sie die Pflanzen bei schlechtem Wetter leicht ins Haus holen. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile, die Sie je nach Bedarf abwägen sollten.

Innovative Anbaumethoden

Moderne Techniken und Geräte für den optimalen Ertrag

Moderne Pflanzmaschinen erleichtern die Arbeit im Beet und sparen Zeit. Sie sorgen für einen gleichmäßigen Pflanzabstand und reduzieren den manuellen Aufwand. Innovative Bewässerungssysteme wie Tropfbewässerung optimieren die Wasserversorgung und steigern den Ertrag.

Der Anbau auf Dämmen ist eine weitere effiziente Methode. Sie verbessert die Drainage und fördert das Wachstum der Pflanzen. Für Topfkulturen gibt es spezielle Substrate und Dünger, die die Nährstoffversorgung sicherstellen.

MethodeVorteileNachteile
FreilandanbauNatürliches Wachstum, viel PlatzHöherer Pflegeaufwand
TopfkulturFlexibilität, bessere KontrolleBegrenzte Größe
Anbau auf DämmenVerbesserte Drainage, höherer ErtragErhöhter Platzbedarf

Die richtige Standortwahl ist entscheidend für den Erfolg. Achten Sie darauf, dass Ihre Pflanzen genug Sonne erhalten. Ein sonniger Platz fördert das Wachstum und steigert die Qualität der Ernte. Mit diesen Tipps und modernen Techniken gelingt der Anbau auch im heimischen Garten problemlos.

Für weitere Informationen zu nachhaltigen Anbaumethoden besuchen Sie Green Growery.

Nachhaltigkeit und biologische Produktion

Nachhaltigkeit spielt im Anbau Süßkartoffeln eine immer größere Rolle. Immer mehr Landwirte setzen auf biologische Methoden, um die Umwelt zu schonen und hochwertige Produkte zu liefern. Diese Ansätze bieten nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch eine bessere Qualität für den Verbraucher.

Nachhaltigkeit im Anbau Süßkartoffeln

Bio-zertifizierte Anbaukonzepte

Bio-zertifizierte Anbaukonzepte verzichten auf chemische Zusätze und fördern natürliche Prozesse. Durch den Einsatz von organischem Dünger und natürlicher Schädlingsbekämpfung wird die Bodenqualität verbessert. Studien zeigen, dass diese Methoden den Ertrag langfristig steigern und die Umweltbelastung reduzieren.

Ein Beispiel ist der Anbau in Deutschland, wo immer mehr Betriebe auf Bio-Zertifizierung setzen. Diese Entwicklung spiegelt den weltweiten Trend zu nachhaltiger Landwirtschaft wider.

Regionale Vermarktung und Beispiele

Die regionale Vermarktung gewinnt an Bedeutung. Durch den Verkauf vor Ort werden Transportwege verkürzt und die Region gestärkt. In Ländern wie den USA und China gibt es bereits erfolgreiche Modelle, die lokale Produzenten unterstützen.

Ein Beispiel ist North Carolina, wo die Covington-Sorte über 90% des Anbaus ausmacht. Diese regionale Spezialisierung fördert die Wirtschaft und schafft Arbeitsplätze.

Einfluss von Klima und Nachhaltigkeit

Das Klima spielt eine entscheidende Rolle im Anbau. Warme Temperaturen und ausreichend Regen sind ideal für das Wachstum. Nachhaltige Methoden wie Wassersparsysteme und Mulchen helfen, die Ressourcen effizient zu nutzen.

In Ländern mit extremen Wetterbedingungen, wie Indien oder Afrika, sind diese Techniken besonders wichtig. Sie sichern die Ernte und verbessern die Lebensbedingungen der Bauern.

Biologischer Anbau und Verzicht auf Chemie

Der biologische Anbau verzichtet auf chemische Pestizide und Düngemittel. Stattdessen werden natürliche Alternativen wie Kompost und Nützlinge eingesetzt. Diese Methode schützt die Umwelt und fördert die Artenvielfalt.

Ein Beispiel sind Bio-Sämereien, die die Saatgutvielfalt erhalten. Unternehmen wie Bingenheimer und Sativa betreiben zertifizierte Bio-Vermehrungsäcker und liefern hochwertiges Saatgut.

Bedeutung weltweit

Regionale, umweltfreundliche Produktionsweisen sind weltweit von Bedeutung. Sie tragen zur Ernährungssicherheit bei und schützen natürliche Ressourcen. In einer globalisierten Welt sind nachhaltige Methoden der Schlüssel zu einer gesunden Zukunft.

MethodeVorteileBeispiel
Bio-ZertifizierungUmweltschutz, höhere QualitätDeutschland
Regionale VermarktungKürzere Transportwege, Stärkung der RegionNorth Carolina, USA
Nachhaltige BewässerungEffiziente RessourcennutzungIndien, Afrika

Fazit

Mit ihrer Vielfalt und Anpassungsfähigkeit bietet die Süßkartoffel zahlreiche Möglichkeiten für Anbau und Küche. Von der richtigen Bodenvorbereitung bis zur Erntezeit – die vorgestellten Methoden helfen Ihnen, erfolgreich zu gärtnern. Ob im Freiland oder im Topf, innovative Techniken wie der Dämmbau oder moderne Bewässerungssysteme steigern den Ertrag.

Die praktischen Tipps aus diesem Artikel zeigen, wie Sie das Wachstum Ihrer Pflanzen fördern und Schädlinge effektiv bekämpfen. Auch die Lagerung und Nachreifung spielen eine entscheidende Rolle für die Qualität der Knollen. So können Sie das Beste aus Ihrer Ernte herausholen.

Am Ende des Tages ist die Süßkartoffel nicht nur ein nährstoffreiches Gemüse, sondern auch eine lohnende Herausforderung für Hobbygärtner und Profis. Probieren Sie die vorgestellten Konzepte aus und entdecken Sie die Vielseitigkeit dieser Pflanze. Weitere Tipps zum Anbau finden Sie hier.

Mit ihrem kontinuierlichen Wachstum und ihrer Anpassungsfähigkeit bleibt die Süßkartoffel eine spannende Option für die Zukunft. Nutzen Sie die Chancen, die sie bietet, und starten Sie noch heute Ihren eigenen Versuch.

FAQ

Woher stammt die Süßkartoffel ursprünglich?

Die Ipomoea batatas hat ihren Ursprung in Mittel- und Südamerika. Sie gehört zur Familie der Windengewächse und wird seit Jahrtausenden kultiviert.

Welche Bodentypen eignen sich für den Anbau?

Leichte, sandige Böden mit guter Drainage sind ideal. Der Boden sollte locker und reich an organischen Stoffen sein, um das Wachstum der Knollen zu fördern.

Wie unterscheiden sich die verschiedenen Sorten?

Die Sorten variieren in Farbe, Form und Geschmack. Einige haben orangefarbenes Fruchtfleisch, während andere weiß oder lila sind. Auch der Zuckergehalt kann unterschiedlich sein.

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Ernte?

Die Ernte erfolgt meist 90 bis 120 Tage nach der Pflanzung, wenn die Blätter gelb werden. Achte darauf, die Knollen vorsichtig auszugraben, um sie nicht zu beschädigen.

Wie lagert man Süßkartoffeln richtig?

Für eine optimale Lagerung sollten die Knollen bei 12–15 °C in einem dunklen, gut belüfteten Raum aufbewahrt werden. Vermeide Feuchtigkeit, um Schimmelbildung zu verhindern.

Welche Schädlinge können den Anbau beeinträchtigen?

Blattläuse, Käfer und Nematoden sind häufige Schädlinge. Regelmäßige Kontrolle und biologische Bekämpfungsmethoden helfen, den Ertrag zu schützen.

Kann man Süßkartoffeln im Topf anbauen?

Ja, der Anbau im Topf ist möglich. Wähle einen großen Behälter mit guter Drainage und achte auf ausreichende Wasserversorgung und Sonneneinstrahlung.

Welche Nährstoffe enthalten Süßkartoffeln?

Sie sind reich an Vitamin A, Vitamin C und Kohlenhydraten. Ihr Fruchtfleisch enthält auch Antioxidantien, die gut für die Gesundheit sind.

Wie bereitet man den Boden für die Pflanzung vor?

Lockere den Boden tiefgründig und füge Kompost oder organischen Dünger hinzu. Eine Dämmbau-Methode kann das Wachstum der Knollen fördern.

Welche Rolle spielt die Temperatur beim Anbau?

Die Ipomoea batatas benötigt warme Temperaturen zwischen 20 und 30 °C. Frost kann das Wachstum stark beeinträchtigen.

Beitrag teilen

Ähnliche Beiträge

Ob ein weiteres Rezept oder ein tiefer Einblick in die Geschichte der Kartoffel – bei Kartoffelliebe gibt es immer mehr zu entdecken.

Vier Illustrationen im Stil von ‚4 Bilder 1 Wort‘ mit Kuchen, Pommes und Kartoffel als Rätselmotiv.
Grüner Kreis mit einem weißen Play-Symbol in der Mitte.

4 Bilder 1 Wort: Kuchen oder Pommes?

Mehr Erfahren
gemüseeintopf mit rosenkohl
Grüner Kreis mit einem weißen Play-Symbol in der Mitte.

Gemüseeintopf mit Rosenkohl: Lecker Rezept für dich

Mehr Erfahren
vegan auflauf rezepte
Grüner Kreis mit einem weißen Play-Symbol in der Mitte.

Vegan Auflauf Rezepte: Einfach, Lecker & Gesund für Sie

Mehr Erfahren